Das Handeln an der Börse ist ein einfacher Weg, um das eigene Kapital zu vermehren. Viele Menschen haben die Chancen vom Börsenhandel bereits erkannt. Doch Trading ist auch mit hohen Risiken verbunden. Damit Anfänger hohe Verluste vermeiden können, haben wir für Sie hilfreiche Tipps zusammengestellt.

Zu hohe Investitionen tätigen 

Viele Anfänger begehen den Fehler, gleich zu Beginn hohe Summen zu investieren. Gerade bei den ersten Trading-Handlungen können sich Neulinge schnell einmal verkalkulieren und auf das falsche Pferd setzen. Doch auch die Verlockung könnte am Anfang zu groß sein. So kann es schnell passieren, dass sich Anfänger direkt verschulden. 

Trading-Verluste vermeiden können Sie daher durch einen sanften Start. Setzen Sie erst einmal kleine Summen, um ein Gespür für Trades und Kursentwicklungen an der Börse zu erhalten. Sobald Sie mehr Sicherheit gewonnen haben, können Sie auch auf eigenes Risiko höhere Summen investieren. 

Die eigene mentale Stärke unterschätzen

Auch die eigenen Stärken schätzen viele Trader falsch ein. Trading ist ein Risikogeschäft, Emotionen können dabei schnell entstehen und Entscheidungen beeinflussen. Extreme Gier und Angst können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Um Emotionen außen vorzulassen, sollten Anfänger einen Risikoplan und eine eigene Risikomanagementstrategie entwickeln. „Ein gutes Risikomanagement verhindert die meisten Emotionen“, so der erfahrene Trader Andre Witzel

Handeln Sie nie mit Geld, das Sie für Ihren Lebensunterhalt benötigen. 

Fehlende Zielsetzung

Ebenso sollten Neueinsteiger beim Trading eine feste Zielsetzung vor Augen haben. Möchten Sie sich einen hübschen Haupt- oder Nebenverdienst aufbauen? Ist das Handeln an der Börse für Altersvorsorgezwecke? Oder handeln Sie, um sich ein finanzielles Polster aufzubauen? Machen Sie sich zunächst Gedanken, warum Sie mit dem Handeln beginnen möchten. Anschließend können Sie sich individuelle Ziele pro Trade-Transaktion setzen. Machen Sie sich klar, welche Rendite Sie erzielen möchten. Sobald die Rendite erreicht wurde, verkaufen Sie. So können Sie sich selbst vor Spekulationszügen schützen. 

Den falschen Broker wählen 

Um handeln zu können, müssen sich Trader zunächst ein Broker-Konto anlegen. Hier können Neueinsteiger zwischen vielen verschiedenen Konten wählen. Sowohl bei der eigenen Bank als auch bei anderen Banken können Einsteiger sich ein Broker-Konto anlegen. Das Konto ist allerdings auch immer an eine Bank geknüpft.

Deutsche Trader können zwischen einer Vielzahl an Brokern wählen. Diese unterscheiden sich in Ihren Konditionen und Regulierungen. Daher sollten Sie sich vorab genau informieren, welches Broker-Konto für Ihre Zwecke geeignet ist. 

Auf eigene Faust handeln 

Neueinsteiger sehen das Licht am Ende des Tunnels anfangs nicht. Zu groß sind die Möglichkeiten beim Traden. Viele Neulinge machen den Fehler, auf eigene Faust zu handeln und Aktionen auf Basis eines Bauchgefühls zu tätigen. Wie so oft im Leben sind aber auch Anfänger beim Trading nicht allein. Es gibt viele erfolgreiche Trader, die hilfreiche Tipps und Tricks verraten. Andere Trader vermitteln ihr Know-how in Blogs oder – als Mentor – in Gesprächen. Vielleicht haben Sie sogar Händler im Freundeskreis. Nutzen Sie die Synergieeffekte und das Wissen anderer. So können vor allem zu Beginn waghalsige Aktionen vermieden werden. Zudem fühlen Sie sich sicherer bei Ihren Entscheidungen und dem Handeln an der Börse

Fazit: Handeln Sie mit Bedacht 

Kursentwicklungen an der Börse gehen auf und ab. Erwarten Sie daher nicht, dass Sie immer nur Gewinne erwirtschaften oder der Kurs immer weiter hinaufklettert. Trading können Sie sich wie eine Achterbahn vorstellen: Wenn Sie am niedrigsten Punkt einsteigen und am höchsten verkaufen, haben Sie den Jackpot erreicht. Auch Anfänger können zum richtigen Zeitpunkt in die Achterbahn einsteigen. Sie müssen nur wissen wie und wann. Fest steht: Die Potenziale, die das Trading einem bietet, sind riesig.