Es ist ein schleichender, langsamer Prozess, dessen Ende bei den meisten gleich aussieht. Oftmals beginnt es mit einem ersten, kleinen Ratenkredit zur Finanzierung eines Fahrzeuges oder für neues, technisches Equipment für die Unterhaltung daheim. Einige lassen sich auch gern den Jahresurlaub beispielsweise nach Israel finanzieren. Die Anlässe sind grundverschieden. Dann noch eine Kreditkarte beantragen oder gleich zwei, dazu den Dispo beanspruchen und schon häufen sich die Raten innerhalb eines Monats zu einer ansehnlichen Summe. Um die Raten pünktlich zu zahlen, nehmen die meisten noch einen weiteren Kredit auf und schon beginnt sich die Spirale der Überschuldung zu drehen. Viele haben meist gar keinen richtigen Überblick mehr, bis die ersten Mahnungen ins Haus flattern.
Selbst aktiv werden
Den Kopf in den Sand stecken und so tun, als ob man von nichts weiß, hilft jetzt natürlich nicht. Je eher man selbstständig versucht, eine Lösung zu finden, desto einfacher gestaltet sich der Weg und es kann mitunter sogar noch eine Insolvenz vermieden werden.
Grundsätzlich wird niemand allein zu einer Regelung kommen. Hier sind Fachleute gefragt, die einem tatkräftig zur Seite stehen und helfen. Denn mit den Banken zu verhandeln ist kein leichtes Unterfangen und für viele endet es meist in einer Erhöhung der Raten oder Kündigung des Kredits. Sobald der Kredit seitens der Bank gekündigt wird, ist die Restsumme sofort fällig und spätestens jetzt, muss man etwas tun. Ansonsten kann sogar die Pfändung des Lohns drohen.
Hilfe finden Betroffene unter anderem bei der Caritas oder bei eigenständigen Schuldenberatungsstellen. Die Caritas betreibt das Ganze ehrenamtlich und nicht selten gibt es lange Wartelisten. Hilfreich könnte es sein, sich direkt an eine professionelle Schuldenberatung zu wenden. Wie läuft das jetzt eigentlich ab?
Schuldenberatung – erster Weg aus der Misere
Natürlich kostet es eine große Überwindung, die finanzielle Situation Fremden offen zu legen. Doch es geht schließlich darum, sich helfen zu lassen. Zunächst einmal werden sämtliche Forderungen zusammengestellt und aufgelistet. So verschafft sich der Schuldenberater einen ersten Überblick über die Gesamtschulden. Anschließend werden die Einnahmen aufgelistet, um einen Zahlungsplan erstellen zu können. Solang der Schuldner zahlungsfähig ist, wird in der Regel eine außergerichtliche Schuldenregulierung erwirkt. Das bedeutet, dass alle Gläubiger einem Verglich zustimmen müssen und die Schulden halbiert werden. Die restliche Summe ist dann in festen, aber überschaubaren Raten abzuzahlen. Über einen Zeitraum von meist fünf oder sechs Jahren ist das dann erledigt.
Stimmt jedoch ein Gläubiger dem Vergleich nicht zu, dann bleibt nur noch die Insolvenz. Allerdings liegen die Grenzen für die Pfändungen recht hoch, so dass bei einer Insolvenz die Banken meist leer ausgehen. Daher ist es verständlich, dass die meisten Institute einen Vergleich vorziehen, um wenigstens etwas Geld zu erhalten.
Bis wirklich alles in Sack und Tüten ist und die Abzahlung der Schulden beginnen kann, gehen meist mehrere Wochen ins Land. Eine Zerreißprobe für die Nerven. Hier brauchen viele oftmals zusätzliche Unterstützung.
Hanf zur Beruhigung
In diesen stressigen Tagen ist es nicht ratsam, sich mit Valium vollzupumpen, nur weil die nervliche Anspannung derart hoch ist. Vorzugsweise sind pflanzliche Beruhigungsmittel zu empfehlen. Cannabis als Medizin kann inzwischen legal erworben werden. Allerdings natürlich nur Produkte, die sehr wenig bis gar kein THC enthalten. Denn das ist der Stoff der berauscht und abhängig machen kann. Viele setzen auf CBD Öl. Es wirkt direkt im vegetativen Nervensystem und unterbindet die übermäßige Ausschüttung von Stresshormonen. Das beruhigt auf natürlich Weise und hilft wirklich dabei, auch mal wieder eine Nacht schlafen zu können.
Fazit
Schulden zu haben, ist für die meisten ein tabu. Niemand möchte offen zugeben, mit den eigenen Finanzen nicht zurecht zu kommen oder stetig über den Verhältnissen zu leben. Ist das Kind erst einmal in den Brunnen gefallen, muss man den Tatsachen in die Augen blicken und sich wirklich professionelle Hilfe holen, dann kann meist noch eine positive Wendung herbeiführen.