Wer kennt es nicht, dieses unerträgliche Summen im Knochen, wenn man sich den Ellenbogen stößt. Im Volksmund noch immer unter dem schönen Namen Musikantenknochen bekannt, ist es trotzdem wirklich sehr schmerzhaft. Doch dieser Schmerz verfliegt meist wieder so schnell, wie er aufgetreten ist. Anders verhält es sich bei Entzündungen oder chronischer Überbelastung des Gelenks. Einigen ist das Wort Tennisarm ein Begriff. Davon sprechen Betroffene, wenn eine Überbelastung durch einseitige Bewegung vorliegt. Übrigens tritt dieses Symptom nicht ausschließlich bei Tennisspielern auf, sondern natürlich auch bei anderen.
Was tun bei einem Tennisarm und was ist das überhaupt genau?
Wie bereits kurz erwähnt, handelt es sich hierbei um eine schmerzhafte Überbelastung im Bereich des Ellenbogengelenks. Betroffene klagen über einen stechenden oder ziehenden Schmerz, der mitunter bis in das Handgelenk ausstrahlt. Ausgelöst wird der Schmerz durch bestimmte Sehnen im Gelenk. Besonders bei beugenden oder drehenden Bewegungen tritt der stechende Schmerz akut im unteren Armbereich auf.
Bei einem akuten Tennisarm hilft zunächst kühlen – das lindert die Beschwerden. Zusätzlich nehmen Betroffene Tabletten gegen Entzündungen ein. Hier muss jeder schauen, welche Art von Medikamenten infrage kommen. Nicht jeder verträgt alle Schmerzmittel. Sind die Entzündung und der akute Schmerz abgeklungen, hilft Wärme, um die Genesung voranzutreiben.
Im Anschluss werden verschiedene Therapiemaßnahmen empfohlen. Dazu gehören bestimmte Kräftigungs- und Dehnübungen. Diese sollen sowohl die Armgelenkmuskulatur als auch die Muskeln im Handgelenk stärken und dehnen. Darüber hinaus verschreiben Ärzte manuelle Therapien, bei denen durch passive und aktive Bewegungen der betroffene Bereich wieder gestärkt werden soll.
Jetzt heißt es, für eine längere Zeit Schongang. So schwer es einigen auch fällt, aber jetzt das Gelenk wieder übermäßig zu belasten, hätte unerwünschte Folgen. Wer sich nicht in Geduld übt, nimmt billigend in Kauf, dass es irgendwann zu irreversiblen Schäden kommt.
Schonzeit sinnvoll überbrücken
Wer nun in der Zwangspause steckt, kann diese Zeit dennoch sinnvoll füllen. Natürlich fällt es einem Leistungssportler schwer, sich nicht weiterzubewegen. Doch es gibt mit Sicherheit tolle Möglichkeiten, um die Zeit zu überbrücken. Ja, im Moment ist es selbst mit dem Reisen nicht so gut bestellt, da wieder neue Einschränkungen gelten und Reiseziele zunehmend eingegrenzt werden. Dann muss man sich wohl oder übel eine nette Beschäftigung oder ein neues Hobby zu Hause suchen.
Viele besinnen sich in dieser Situation darauf, was sie sonst in ihrer Freizeit gern getan haben. Sei es ein gutes Buch oder einfach mal wieder ein spannender Film, dabei kann in jedem Fall der Ellenbogen gut geschont werden. Und einmal Hand aufs Herz, noch nie war es einfacher als in diesen Tagen, auf eine vielseitige Auswahl an guter Unterhaltung zurückzugreifen. Und Nein, es ist selbstverständlich nicht die Rede vom normalen TV-Trash, der über den Bildschirm flimmert, sondern von den zahlreichen Streamingdiensten. Hier ist für jeden Geschmack und vor allem für jede Stimmung immer etwas vorhanden. Egal ob Komödie, Action oder Romantik, langweilig dürfte es in jedem Fall nicht werden.
Ellenbogen OP – wann ist das notwendig?
Zum Glück gibt es im Vorfeld sehr viele Maßnahmen und Therapien, die einem schmerzenden Ellenbogen entgegenwirken können. Eine Operation am Ellenbogen kommt nur in seltenen Fällen infrage: Nach einem schweren Sturz, wenn sich beispielsweise Knochensplitter gelöst haben oder ein entzündeter Schleimbeutel nicht auf anderem Weg behandelt werden kann. Ein operativer Eingriff am Ellenbogen erfolgt heute meist nicht mehr am offenen Gelenk, sondern über Sonden. Die Technik macht es möglich, dass die Eingriffe schnell und effizient durchgeführt werden.
Fazit
Schmerzen sollten niemals auf die leichte Schulter genommen werden. Sie sind stets ein Hilferuf. Wer rechtzeitig reagiert, verringert die Gefahr einer chronischen Erkrankung, welche meist mit deutlich mehr Einschränkungen verbunden ist.